Arena di Verona
Geschichte
Im ersten Jahrhundert nach Christus für die Austragung von Gladiatorenspielen erbaut, ist die Arena von Verona heute das besterhaltene römische Amphitheater der Welt. Nach dem Untergang des Römischen Reichs nutzte man sie für Turniere, Kampfspiele, Stierkämpfe, Tanz-, Zirkus- und Theatervorstellungen.
Heute als Freilichtopernhaus weltweit berühmt
Anlässlich des 100. Geburtstages von Giuseppe Verdi wurde dann am 10. August 1913 mit der Aida erstmals eine Oper im inzwischen berühmtesten „Opernhaus“ unter freiem Himmel aufgeführt – die Opernfestspiele waren geboren. Damals wie heute beeindruckt die Akustik in der Arena, deren elliptische Form in der Länge 138 Meter misst und in der 22.000 Zuschauer Platz finden. Die Musik, die bei den Festspielen bis heute nicht elektronisch verstärkt wird, fließt so harmonisch, als befände man sich in einem geschlossenen Opernhaus.
Ausflüge vom Gardasee nach Verona
Vom Gardasee aus ist es nur ein Katzensprung bis nach Verona. Gerade einmal 20 km trennten "Die Schöne an der Etsch" vom Seeufer und so ist es kein Wunder, dass die Stadt zu den beliebtesten Ausflugszielen für Gardaseeurlauber zählt.
So planen Sie ihren Tagesausflug nach Verona
Shuttle-Bus Arena - Gardasee
Während des Opernfestivals wird ein Shuttle-Service angeboten. OperaBus ist ein Busservice, der Opernbesucher von der Haltestelle in Piazza Cittadella 30 Minuten nach Beendigung der Vorstellung an den Gardasee bringt. Folgende Orte am See werden angefahren: Castelnuovo del Garda, Peschiera del Garda, Lazise, Bardolino, Garda, Torri del Benaco und Malcesine.
Preise: 8 Euro einfache Fahrt.
Informationen zu den jährlichen Opernfestspielen finden Sie hier: