Bardolino DOC und DOCG

Bardolino DOC und DOCG


von Monika Kellermann

Die Rotweine und Rosèweine, die nach dem pittoreskem Dorf Bardolino benannt sind, erfreuen mit ihrer fruchtigen Leichtigkeit den Gaumen der Genießer.

Anbaugebiet

Die Anbaugebiete des Bardolino DOC und Bardolino Chiaretto DOC erstrecken sich vom östlichen Gardaseeufer über Peschiera, Valeggio bis Sommacampagna.
Bardolino Classico DOC – bezieht sich auf Weine die in den Gemeinden Affi, Bardolino, Cavaion Veronese, Costermano, Garda und Lazise entstehen.
Bardolino DOC – bezieht sich auf die Region nördlich von Peschiera über Valeggio sul Mincio bis Sommacampagna.

Vor einigen Jahren gibt es zusätzlich drei CRU Zonen:
Monte Baldo Bardolino DOC, La Rocca Bardolino DOC, Sommacompagna Bardolino DOC.

Die typischen Weine

Die Hauptrebsorte für Bardolinoweine ist die heimische Corvina-Veronese-Rebe, hinzufügt dürfen kleine Mengen, bis zu 20 %, der autochthonen Rebsorten Rondinella, Molinara und andere heimische rote Trauben.

Bardolino DOC und Bardolino classico DOC - ist die Bezeichnung für die Basisweine. Es sind wunderbar leichte, fruchtbetonte Weine, die Pastagerichte wunderbar begleiten. Am besten schmecken die Weine leicht gekühlt.

Bardolino DOCG - bezieht sich auf die Superiore Weine. Produktionsvorschriften, Hektarertrag, Alkoholgehalt, Vinifizierung und Reifezeit sind streng geregelt. Die Weine sind strukturierter und kraftvoller, dennoch aber elegant und von einer angenehmen Trinkigkeit.

Chiaretto di Bardolino DOC - ist ein frischer, fruchtiger Roséwein, der perfekt zur Urlaubsstimmung am Gardasee passt. Um die zart-rosa Farbe zu erhalten bleibt der frisch gepresste Saft der klassischen Trauben für den Bardolino einige Stunden auf der Maische, bevor er wie ein Weißwein gekeltert wird. Chiaretto harmoniert gut mit gegrillten Gardaseefischen und passt gut zu Pizza.

Spumante Chiaretto di Bardolino DOC - dafür wird der fertige Chiaretto, vorwiegend nach der Tankgärmethode,  versektet. Wenige Produzenten produzieren auch einen Flaschengärsekt aus dem Chiaretto.

Übersicht der Weinanbaugebiete am Gardasee

Weingüter im Anbaugebiet Bardolino DOC und DOCG

  Caprino Veronese
Das Weingut Montezovo der Familie Cottini empfängt seine Besucher mit Weinerlebnispfaden, einem Weinkeller, Weinbergen und einem umfangreichen Shop.
  Lazise
Wunderschönes, traditionsreiches Weingut mit Wineshop, Führungen und Degustationen, Winebar, Osteria und Picknickmöglichkeiten, inmitten der Weinberge.
  Castelnuovo del Garda
Inmitten der Weinberge zwischen Castelnuovo del Garda und Sona liegt das Weingut von Giovanna Tantini. Von Anfang an galt ihr besonderes Augenmerk der Rebsorte Corvina und dem Bardolino, der ihrer Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
  Caprino Veronese
Auf dem Weingut kann man nicht nur Wein verkosten und kaufen, sondern auch viel darüber erfahren, wie Wein angebaut und hergestellt wird.
  Castelnuovo del Garda
Die Weinkellerei Cantina Vitevis in Castelnuovo del Garda wurde 1958 von 11 Winzern gegründet und befindet sich in der herrlichen Hügellandschaft des südlichen Gardasees.
  Bardolino
Seit 1991 existiert das Museo del Vino Bardolino, das Weinmuseum der Familie Zeni in Bardolino.
  Bardolino
Aus einer jahrhundertealten Geschichte familiengeführter Weinbaukunst, über 30 Jahre qualitativ hochwertiger Weintourismus: vom Weinmuseum bis zu Aromagalerie GO – Galleria Olfattiva.
  Verona
Agricola Castellani ist ein kleines Familienunternehmen in den östlichen Hügeln des Gardasees, das seit 30 Jahren vor allem biologischen Wein, aber auch Oliven, Obst, Honig und Marmeladen erzeugt.
  Bardolino
Die Azienda Agricola Tre Colline in Bardolino produziert vor allem Öl und Wein.
  Lazise
Das familiengeführte Weingut Villa La Bagatta liegt am Gardasee Ufer südlich von Lazise und umfasst ein weitläufiges Anwesen, mit Weinbergen und einer Parkanlage, von der aus ihr einen gigantischen Blick auf den See und die Berge genießen könnt.

Das könnte Sie auch interessieren


Montebaldo, La Rocca und Sommacampagna - 3 neue Cru-Weine des Bardolino Doc

Montebaldo, La Rocca und Sommacampagna - 3 neue Cru-Weine des Bardolino Doc

Weinfreunde dürfen sich über eine spannende Neuheit aus der Weinwelt des Bardolino freuen, denn 3 historische Cru-Weine erleben eine Wiedergeburt.

mehr erfahren
Osterie d´Italia 2025 – der beliebte Slow Food Genussführer

Osterie d´Italia 2025 – der beliebte Slow Food Genussführer

Seit 35 Jahren ist Osterie d´Italia für viele Italienliebhaber ein ständiger Begleiter, der dabei hilft, oftmals versteckte Gasthäuser mit herzlicher Gastfreundschaft zu entdecken und typische regionale Gerichte aus heimischen Produkten kennenzulernen. So schön es auch ist in einem Buch zu blättern, praktischer, weil eigentlich immer zur Hand, ist eine App.

mehr erfahren
Chiaretto-Vielfalt bei Cantina Zeni 1870 in Bardolino

Chiaretto-Vielfalt bei Cantina Zeni 1870 in Bardolino

Vielfalt ist ein Markenzeichen des Weinguts Cantina Zeni 1870 in Bardolino. Und diese Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Weinen wider, die im Hause heranreifen. Allein der beliebte Rosèwein vom Gardasee, der „Chiaretto“, wird in 5 Variationen erzeugt.

mehr erfahren
Das neue Design von Zeni in Bardolino

Das neue Design von Zeni in Bardolino

Neues Design als Reaktion auf eine schwierige Zeit. Lebensfreude und sichere Lösungen für den Weinausschank im Wine-Shop von Zeni in Bardolino

mehr erfahren
Der Bardolinowein - ein Interview mit Familie Zeni

Der Bardolinowein - ein Interview mit Familie Zeni

Die Cantina F.lli Zeni in den Hügeln Bardolinos kann auf eine lange Tradition im Weinbau zurückblicken. Heute wird das Weingut von den drei Geschwistern Elena, Federica und Fausto Zeni geführt. Federica Zeni hat gardasee.de einige Fragen beantwortet.

mehr erfahren
Bildnachweis: Thilo Weimar - gardasee.de

Mit der Bahn
zum Gardasee

Anreisetipp

Im EuroCity der DB/ÖBB reisen Sie entspannt und ohne Stau über den Brenner, fast direkt bis an Ihr Urlaubsziel am Gardasee.