Lugana DOC
Lugana ist «der» Trendwein! Seit Jahren schätzen ihn nicht nur die Urlauber am Gardasee, er darf auch auf keiner Weinkarte in Deutschland fehlen.
Anbaugebiet
Die Rebflächen für den Lugana erteilen sich auf zwei Regionen; der westliche Teil liegt in der Lombardei, der östliche Teil im Veneto. Die Rebflächen in der Lombardei liegen in den Gemeinden Desenzano, Sirmione, Pozzolengo und Lonato. In der einzigen venezianischen Gemeinde Peschiera del Garda werden jedoch 60 % der Flaschenweine erzeugt.
Die typischen Weine
Lugana wird reinsortig aus der Turbiana-Traube vinifiziert, es dürfen jedoch 10 % andere weiße, nicht aromatische Rebsorten hinzugefügt werden.
Es gibt fünf verschiedene Lugana-Sorten:
Lugana DOC – der Basis Lugana macht fast 90 % der Gesamtproduktion aus. Der Wein ist strohgelb mit hellgrünlichen Reflexen. Der Geschmack ist frisch blumig mit Mandel- und Zitrusnoten. Er harmoniert sehr gut mit Fischgerichten jeglicher Art, Risotti und einfach auch nur so, um den Sommerabend zu genießen.
Lugana Superiore DOC – seit 1998 gibt es auch einen Lugana Superiore, der mindestens ein Jahr nach der Lese reifen muss. Es ist ein vielschichtiger, finessenreicher Wein mit würzigen und salzigen Noten. Ein idealer Menübegleiter!
Lugana Riserva DOC – die Riserva muss mindestens 24 Monate reifen, davon 6 auf der Flasche. Der Wein hat eine intensive goldgelbe Farbe, verfügt über eine kraftvolle Struktur, mineralischen Noten und bleibt lange am Gaumen. Die Riserva hat eine etwa 10 jährige Lagerfähigkeit. Ein Wein, der auch kräftigeren Fleischgerichten standhält.
Vendemmia Tardiva DOC (Spätlese) – für die Spätlese werden die Trauben Ende Oktober bis Anfang November voll reif geerntet und nicht nachgetrocknet wie für einen Passito. Der Süßwein ist nicht zu süß und die gute Säure verleiht dem Wein angenehme Trinkigkeit. Passt zu vielen Desserts aber auch zu einer Käseplatte.
Lugana Spumante DOC – Obwohl erst 1975 die Spumante Herstellung offiziell erlaubt wurde, hat der Schaumwein im Luganagebiet eine lange Tradition. Lugana-Spumante kann als metodo charmat (Tankgärmethode) oder als metodo classico (Flaschengärmethode) hergestellt werden, wobei bei der zweiten Methode das Bouquet delikater und eleganter ist. Ein erfrischender Aperitivo!
Übersicht der Weinanbaugebiete am Gardasee