Mille Miglia 2025 - das spektakulärste Oldtimerrennen der Welt
- Wo? Start und Ziel in Brescia, Durchfahrt u.a. in Sirmione, Desenzano del Garda und Verona
- Was? Mille Miglia 2025, Oldtimerrennen mit internationaler Prominenz
- Wann? 17. bis 21. Juni 2025, am Dienstag um 12.30 startet das erste Fahrzeug traditionell ab Viale Venezia
Am 17. Juni ist es wieder soweit. Über 400 Oldtimer aus aller Welt und ihre abenteuerlustigen Fahrer werden in der Altstadt von Brescia für die Mille Miglia am Start stehen. Das historische Autorennen nach Rom und zurück wieder 5 statt der früher üblichen 4 Tage andauern.
Das in der ganzen Welt berühmte, 1927 zum ersten Mal ausgetragene Oldtimerrennen „Mille Miglia“ ging, wie der Name schon sagt, über tausend Meilen. Zugelassen sind über 400 Oldtimer ausschließlich aus den Modellreihen, die an den Rennen von 1927 bis 1957 an der Mille Miglia teilgenommen haben.
Die genaue Streckenführung ändert sich von Jahr zu Jahr. 2025 wird praktisch quer durch Italien eine 8 gefahren. Nunächst geht es in Richtung Osten und damit in Richtung Gardasee, wo die Fahrzeuge Desenzano del Garda und Sirmione durchqueren werden, bevor es weiter in Richtung Verona und Ferrara geht. Erster Etappenstopp ist San Lazzaro di Savena, bei Bologna. Die Zieleinfahrt in Brescia ist für Samstag den 21. Juni aus westlicher Richtung geplant.
Falls Sie die Oldtimerfahrer anfeuern, mitjubeln oder Urlaub am Gardasee machen möchten, finden Sie Unterkünfte am Gardasee während der 1000 Miglia ebenso wie Bus- und Bahnverbindungen nach Brescia, dem Starpunkt des Rennens.
RENNABLAUF MIT ALLEN ETAPPEN 2025
Tag 1 - Dienstag, 17. Juni
Traditionell startet das Rennen in Viale Venezia im Herzen von Brescia. Von hier geht es ab 12.30 Uhr zuerst in Richtung Osten, am Gardaseeufer entlang durch Desenzano del Garda und Sirmione , dann weiter über Verona, Bovolone udn Ferrara zum ersten Etappenziel in San Lazzaro di Savena bei Bologna.
Tag 2 - Mittwoch, 18. Juni
Am Tag 2 wird das rollende Oldtimer-Museum über die Toskana (Prato und Siena) bereits in Rom eintreffen.
Tag 3 - Donnerstag, 19. Juni
Zurück geht es in Richtung Adria, über Orvieto, Foiano della Chiana, Arezzo, San Sepolcro und den Zwergstaat San Marino mit Etappenziel Cervia / Milano Marittima.
Tag 4 - Freitag, 20. Juni
Am 4. Renntag geht es Coast to Coast von der Adriaküste an die Strände der Toskana, durch die Städte Forlì, Empoli und Pontedera bis nach Livorno. Von dort aus am selben Tag allerdings auch noch in Richtung Norden über Viareggio und den Cisa-Pass zurück in die Poebene, zum Etappenziel Parma.
Tag 5 - Samstag, 21. Juni
Für die Zieleinfahrt in Brescia ist es am letzten Tag nur noch ein Katzensprung. Von Parma geht es über Travagliato direkt nach Brescia.
Über unseren kostenlosen Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Informationen vom Gardasee:
www.gardasee.de/newsletter
Fotostrecke: Mille Miglia 2025 - das spektakulärste Oldtimerrennen der Welt
GESCHICHTE DER MILLE-MIGLIA:
Im Dezember 1925 schworen sich vier junge Männer aus Brescia namens Graf Franco Mazzotti, Graf Aymo Maggi, Renzo Castagneto und Giovanni Canestrini, ihre Heimatstadt zu einem Zentrum des Motorsports zu machen, indem sie ein Rennen veranstalten würden. Es sollte ein Straßenrennen - zumeist über unbefestigte Landstraßen - werden und in Brescia starten und enden. Dreizehn Jahre später wurde Rom als Wendepunkt der Strecke, das bis heute ein Highlight der Mille Miglia ist, festgelegt. Als Streckenlänge ergaben sich ungefähr 1600 Kilometer bzw. etwa 1000 US-Meilen. Zwei Jahre nach Beginn der ersten Überlegungen - am 26. März 1927 - war es soweit: Zum ersten Mal fiel der Startschuss für 77 Wagen.
Nach der Targa Florio (Rally) galten die Tausend Meilen (Mille Miglia) als Klassiker unter den Langstrecken-Straßenrennen und als Inbegriff für den Begriff "Gran Turismo" (GT), der schnelle Reisesportwagen für Langstreckenrennen beschreibt, wie sie etwa von Ferrari eigens für die MM entwickelt wurden. Die MM gehörte zur 1953 eingeführten Sportwagen-Weltmeisterschaft.
1000 MIGLIA GREEN
Neben Oldtimer-Klassikern und luxuriösen Ferraris wird auch in diesem Jahr parallel ein Ausdauerrennen für "grüne" Ipercars ausgetragen! So, wie zu Zeiten des Originalrennens vor 70 Jahren die neuesten Automodelle auf die Belastungsprobe gestellt wurden, gilt dies heute für die neuesten Automodelle mit grünem, nachhaltigen Antrieb. Die Mille Miglia bietet die Gelegenheit die Autos der Zukunft im Einsatz zu erleben. Welches Zukunftsauto meistert die Langstreckenbelastung von Brescia nach Rom und zurück am besten?
1000 MIGLIA AUTONOMOUS DRIVE
Das Projekt 1000 Miglia Autonomous Drive wurde von der Mailänder Hochschule Politecnico di Milano in Zusammenarbeit mit der 1000 Miglia srl konzipiert und entwickelt und stellt das weltweit erste Experiment mit autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen dar. Auf einigen Streckenabschnitten werden die Fahrzeug völlig autonom fahren und die Regeln der Straßenverkehrsordnung einhalten. Im Cockpit muss das Fahrzeug von einem menschlichen Beifahrer beaufsichtigt werden, um die Genehmigungsanforderungen für die Erprobung zu erfüllen.
Internationale Gäste und viele Zuschauer
Viele illustre Gäste lassen sich bis zum heutigen Tage dieses Schauspiel nicht entgehen. Tausende Oldtimer- und Motorsportfans zieren die Strassen und Plätze der Städte, an denen der Corso vorbeizieht. Traditionsgemäß sind unter den Fahrern und den Zuschauern auch viele deutsche Autofans anzutreffen.
Seit der Wiederbelebung 1977 ist die Mille Miglia ein reines Gleichmäßigkeitsrennen und eine Hommage an vergangene Zeiten. Teilnehmen dürfen ausschließlich Fahrzeugmodelle, von denen ein Exemplar bereits zwischen 1927 und 1957 an den Start gegangen ist, und so ist aus dem einstigen wagemutigen Straßenrennen ein rollendes Automobilmuseum geworden. Das macht es jedoch für Teilnehmer und Zuschauer nicht minder attraktiv.