Cantina Vivallis, im zauberhaften Vallagarina-Tal
Die Weinregion Vallagarina erstreckt sich entlang der Etsch, im südlichen Teil des Trentino in Richtung Verona, und ist geprägt von mächtigen Burgen, mittelalterlichen Dörfern und Weinbergen, soweit das Auge reicht.
Die 1908 gegründete Genossenschaft wurde 2004 in „Vivallis“ umbenannt. Der Name setzt sich zusammen aus „Vi“ – steht für Vignaioli (Winzer) und „Vallis“ für die Weinkultur des Tals. Es ist heute einer der modernsten und fortschrittlichsten Weinbaubetriebe im Trentino. Die Trauben von 700 Mitgliedern, deren Rebflächen sich bis auf 800 Meter ü.d.M. erstrecken, werden hier verarbeitet.
Vivallis hat als erstes Weingut im Trentino die A+ Bewertung erhalten für umweltfreundliche und nachhaltige Verarbeitung der Trauben, fortschrittliche Betriebsprozesse und Hygiene. Das moderne Bauwerk liegt nahe der Autobahnausfahrt Rovereto Nord, Richtung Lago di Garda, und ist schon von Weitem sichtbar.
Schicker Weinshop, der zum Kennenlernen der Weinvielfalt einlädt
Besonders ins Auge fällt im weitläufigen Verkaufsraum die übersichtliche Aufteilung der diversen Weinlinien. Erfreulich ist auch die kompetente Beratung von Patrizia Pensini, die sehr gut deutsch spricht, und ihrem Team. Der an den Shop angrenzende Saal ist mit Holzskulpturen, inspiriert von dem Künstler Fortunato Depero, ausgestattet, der 1957 sein Casa d´Arte Futurista Depero in der Altstadt von Rovereto gründete, heute Teil des Museums Mart.
Der Pionier des modernen Designs ist im Weingut Vivallis nicht nur durch seine Kunst vertreten; man widmete dem Futuristen auch eine eigene Weinlinie. An der einladenden Weinbar darf verkostet werden, und auf Anmeldung können auch größere Gruppen im angrenzenden Saal eine geführte Verkostung mit Speisenbegleitung buchen. Eine harmonische Vereinigung von Kunst, Weinkultur und Küche.
Es erwarten Sie 6 unterschiedliche, spannende Weinlinien
Die Linie Selezioni Cuvée bietet eine Bandbreite typischer Trentiner Weine, die das Terroir optimal widerspiegeln. Neben Pinot Grigio, Chardonnay und Müller-Thurgau ist der Gewürztraminer, der auf 800 m Höhe angebaut wird, besonders beachtenswert. Merlot und Cabernet Sauvignon sowie die traditionellen Rebsorten Marzemino und Teroldego runden diese Einstiegslinie ab.
Dem Marzemino, "der" autochthonen Rebsorte der Vallagarina, ist die Linie Superiori gewidmet. Marzemino d´Isera und Marzemino dei Ziresi Superiore DOC zeigen, wie sich die Rebsorten je nach Boden und Lage unterschiedlich im Glas präsentieren. Im Vergleich zum herkömmlichen Marzemino sind diese körperreicher und geprägt von weichen Tanninen und fruchtigen Noten, bedingt durch einen Anteil an getrockneten Trauben. Zu dieser Linie gehört auch der Süßwein Castel Beseno Superiore DOC, der aus Moscato Giallo-Trauben gekeltert wird, die teils am Rebstock, teils in Kassetten angetrocknet werden.
Ein willkommenes Mitbringsel sind Depero Rosso und Depero Bianco, die in einem ansprechenden Geschenkkarton angeboten werden. Der Rotwein wird aus selektionierten Merlot- und Lagreintrauben vinifiziert, der Weißwein aus Incrocio Manzoni und Sauvignon Blanc. Die Etiketten ziert ein Gemälde von Fortunato Depero.
Aus den Toplagen der Vallagarina stammen die Weine der Linie Stif 2059.
Neben Sauvignon Blanc und einem außergewöhnlichen Müller-Thurgau, der in Höhenlagen sein Potenzial am besten zeigt, gehören Pinot Nero, Lagrein und ein Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot, „Rebelèr“ genannt, zur Stif 2059 Linie.
Relativ neu im Programm ist der PIWI-Wein "White Rock" aus den pilzresistenten Trauben Bronner, Solaris und Muscaris. Blumige und frische Fruchtaromen, die an Zitrusfrüchte erinnern, erfreuen den Gaumen. Derzeit der Lieblingswein vieler Besucher der Kellerei.
Man sollte aber Vivallis nicht verlassen, ohne einige Flaschen Trento DOC in den Kofferraum zu packen. Zur Wahl stehen Valentini Brut und Valentini Rosé. Beide Schaumweine reifen 24 Monate in der Flasche, bevor sie in den Verkauf kommen und überzeugen Liebhaber hochwertiger Prickler mit Eleganz, Finesse und Struktur. Mit einem üppigen fruchtigen Bouquet untermalt von zarten Aromen - die an Panettone erinnern - zeigt sich der Arminio Trento DOC, der 60 Monate Flaschenreife hinter sich hat.