Valpolicella DOC und DOCG
Seit der einzigartige Amarone Weinfreaks auf der ganzen Welt begeistert, erlebt die Weinregion Valpolicella einen enormen Aufschwung.
Anbaugebiet
Die Weinregion Valpolicella beginnt westlich vom Gardasee, wird im Norden und Osten von den Bergen der Lessinia begrenzt und erstreckt sich nördlich von Verona auf drei Täler.
Zum Valpolicella Classica DOC gehören die Gemeinden Sant´Ambrogio, San Pietro in Cariano, Fumane, Marano und Negrar.
Valpolicella DOC Valpantena breitet in der Valpantena aus, mit dem Hauptort Grezzana.
Valpolicella DOC steht für die Gebiete der Gemeinde Verona sowie für die Täler von Illasi, Tramigna und Mezzane. Das dritte Valpolicellatal grenzt an das Weinbaugebiet Soave.
Die typischen Weine
Ob Valpolicella, Valpolicella superiore, Ripasso, Amarone oder Recioto (ein Süßwein), Protagonist ist immer die heimische Corvina-Traube. Hinzufügen dürfen die Winzer einen kleinen Anteil der autochthonen Rebsorten Rondinella, Molinara und Corvinone.
Valpolicella DOC – ein aromatischer, süffiger Rotwein der aus den typischen Reben des Gebiets gekeltert wird und jung getrunken wird.
Valpolicella Superiore DOC – wird aus Trauben der besten Weinlagen vinifiziert. Ein strukturierter Rotwein mit charakteristischen Kirscharomen und zarten Bittermandelnoten.
Valpolicella Ripasso DOC - ist derzeit voll im Trend. Dafür durchläuft der fertig vergorene Valpolicella durch Hinzufügen von Amaronetrestern eine zweite Vergärung. Es entsteht ein vollmundiger, extraktreicher Wein mit intensiven Aromen reifer Kirschen und weichen Tanninen.
Amarone della Valpolicella DOCG – ein einzigartiger, gehaltvoller Rotwein, der nach einer 100 bis 120 tägigen Trocknung der typischen Valpolicella-Rebsorten vinifiziert wird und 2 Jahre in großen oder kleinen Holzfässern reift, bevor er in den Verkauf kommt. Ideal ist eine Reifezeit von mehr als fünf Jahren. Amarone guter Jahrgänge kann man 10 bis 20 Jahre und mehr lagern.
Recioto della Valpolicella DOCG - ist der Vorfahre des Amarone, der in der Region seit Jahrhunderten gekeltert wird. Die Vergärung der getrockneten Trauben wird gestoppt, sobald der gewünschte Zuckergehalt erreicht ist. Ein faszinierender Süßwein, der Dank des Süße-Säurespiels nicht aufdringlich wirkt und mit seiner fruchtigen Aromenvielfalt Süßspeisen, Kuchen oder Käse begleitet.
Übersicht der Weinanbaugebiete am Gardasee