Bardolino doc

Bardolino doc


Das Anbaugebiet
Am südöstlichen Gardasee wird im Hinterland des Örtchens Bardolino der bekannte gleichnamige Rotwein produziert. Sein Anbaugebiet reicht etwa von Torri del Benaco im Norden und Vallegio sul Mincio im Süden bis an die Etsch. Entlang der so genannten „Strada del vino“ kann man auf etwa 70 Kilometern durch diese malerische Landschaft aus Hügeln, Weingärten und Olivenhainen fahren. Östlich der Etsch beginnt dann auch schon das mindestens ebenso bekannte Valpolicella-Gebiet.

Der Wein
Der leichte fruchtige Bardolino besitzt als „Classico“  D.O.C-Qualität. Er ist rubinrot und verwandelt sich bei Reifung in granatrot. Es gibt Bardolino-Wein auch als Chiaretto - als leichten Roséwein der mit Vorliebe zum Aperitif getrunken wird. Ein Bardolino wird mit einem bis zu 95%tigen Anteil aus Corvina-Trauben erzeugt, dem Wein aus den Sorten Rondinella, Molinara und Negrara beigemischt werden können. Er ist ein fruchtiger, trockener, manchmal leicht spritziger Wein, der am besten jung und kühl getrunken wird.

Seit dem Jahrgang 2020 existieren innerhalb des DOC-Anbaugebietes auch 3 regionale Unterzonen: Montebaldo, La Rocca und Sommacampagna.
Jedes dieser Gebiete bringt eigenständige geschmacklich differenzierte Qualitätsweine hervor, die durch die neu Etikettierung leichter zu unterscheiden sein werden.

Montebaldo
Anbaugebiet: Affi, Caprino Veronese, Cavaion Veronese, Costermano sul Garda und Rivoli Veronese
Das frische Bergklima verleiht den Weinen, die in dieser Gegend reifen einen Duft von Erdbeer und Nelke.

La Rocca
Anbaugebiet: Bardolino, Castelnuovo del Garda, Garda, Lazise, Peschiera del Garda und Torri del Benaco
Rund um den Felsen La Rocca, der an der Gemeindegrenze von Garda und Bardolino über den See ragt reifen die Trauben für einen Bardolino-Wein, der durch eine Note von Himbeer und Zimt hervorsticht.

Sommacampagna
Anbaugebiete: Bussolengo, Pastrengo, Sommacampagna, Sona e Valeggio sul Mincio
In den südlichen, sonnenverwöhnten Endmöränenhügeln entwickelt der Bardolino Geschmacksnoten von Kirsche und schwarzem Pfeffer.

Cantina Vitevis Castelnuovo del Garda

  Peschiera del Garda
Die Weinkellerei Cantina Vitevis in Castelnuovo del Garda wurde 1958 von 11 Winzern gegründet und befindet sich in der herrlichen Hügellandschaft des südlichen Gardasees.

Weingut Gorgo

  Sommacampagna
Das Weingut Gorgo ist ein traditionelles Familienunternehmen, das seit 1975 in den lieblichen Hügeln des Costoza-Anbaugebiets rund um den gleichnamigen Ort Costoza auf 53 ha einen exzellenten Bio-Wein erzeugt.

Weingut Tinazzi

  Lazise
Die Geschichte des Traditionsweingutes Cantine Tinazzi begann Ende der 60er Jahre in Cavaion Veronese. Heute führen Gian Andrea und seine Kinder Francesca und Giorgio leidenschaftlich dieses wunderbare Weingut.

Weingut Tre Colline

  Bardolino
Die Azienda Agricola Tre Colline in Bardolino produziert vor allem Öl und Wein.

Weingut Zeni 1870

  Bardolino
Der Ausblick vom Weingut F.lli Zeni auf die umliegende Lanschaft ist atemberaubend. Weinmuseum, Weingut und Shop in tollem Ambiente

Museo del Vino Bardolino - Cantina F.lli Zeni

  Bardolino
Seit 1991 existiert das Museo del Vino Bardolino, das Weinmuseum der Familie Zeni in Bardolino.

Weingut Villa La Bagatta

  Lazise
Das familiengeführte Weingut Villa La Bagatta liegt am Gardasee Ufer südlich von Lazise und umfasst ein weitläufiges Anwesen, mit Weinbergen und einer Parkanlage, von der aus ihr einen gigantischen Blick auf den See und die Berge genießen könnt.

Weingut und Wineshop Casa Sartori 1898

  Valpolicella
Das Weingut und der modern gestaltete Wine Shop liegen im Herzen des Valpolicella. Dort kann man die verschiedenen Weine der Cantina Sartori kosten und erwerben und Führungen durch die Villa Sartori buchen.

Das könnte Sie auch interessieren


Montebaldo, La Rocca und Sommacampagna - 3 neue Cru-Weine des Bardolino Doc

Montebaldo, La Rocca und Sommacampagna - 3 neue Cru-Weine des Bardolino Doc

Weinfreunde dürfen sich über eine spannende Neuheit aus der Weinwelt des Bardolino freuen, denn 3 historische Cru-Weine erleben eine Wiedergeburt.

mehr erfahren
Chiaretto-Vielfalt bei Cantina Zeni 1870 in Bardolino

Chiaretto-Vielfalt bei Cantina Zeni 1870 in Bardolino

Vielfalt ist ein Markenzeichen des Weinguts Cantina Zeni 1870 in Bardolino. Und diese Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Weinen wider, die im Hause heranreifen. Allein der beliebte Rosèwein vom Gardasee, der „Chiaretto“, wird in 5 Variationen erzeugt.

mehr erfahren
Gardaseeweine und deren Weinanbaugebiete

Gardaseeweine und deren Weinanbaugebiete

Einen kurzen Überblick über die verschiedenen Gardaseeweine haben wir in einem eigenen Kapitel noch einmal zusammengefasst.

mehr erfahren
Das neue Design von Zeni in Bardolino

Das neue Design von Zeni in Bardolino

Neues Design als Reaktion auf eine schwierige Zeit. Lebensfreude und sichere Lösungen für den Weinausschank im Wine-Shop von Zeni in Bardolino

mehr erfahren
Der Bardolinowein - ein Interview mit Familie Zeni

Der Bardolinowein - ein Interview mit Familie Zeni

Die Cantina F.lli Zeni in den Hügeln Bardolinos kann auf eine lange Tradition im Weinbau zurückblicken. Heute wird das Weingut von den drei Geschwistern Elena, Federica und Fausto Zeni geführt. Federica Zeni hat gardasee.de einige Fragen beantwortet.

mehr erfahren
Bildnachweis: Thilo Weimar - gardasee.de

Mit der Bahn
zum Gardasee

Anreisetipp

Im EuroCity der DB/ÖBB reisen Sie entspannt und ohne Stau über den Brenner, fast direkt bis an Ihr Urlaubsziel am Gardasee.